Stiglegger – Kurosawa

Veröffentlichung

2014

Beschreibung

Der japanische Filmemacher Akira Kurosawa (1910–1998) gehört noch heute zu den meistzitierten und gepriesenen Regisseuren des internationalen Kinos. Während er in seiner Heimat als „zu westlich“ galt und immer wieder Probleme hatte, Geld für seine Filme zu organisieren, stieg er weltweit zu einer Ikone der Filmkunst auf. Die Werkmonografie „Kurosawa“ versteht sich nicht als eine biografiebasierte Autorenstudie, sondern analysiert Kurosawas Werk neu, und zwar im Hinblick auf seine Bedeutung für das Weltkino und seine Etablierung einer Ästhetik des langen Abschieds zwischen 1953 und 1993. Mit seinem multiperspektivischen Drama „Rashomon“ (1949) modernisierte Kurosawa nicht nur die filmische Narration, sondern lenkte erstmals die Aufmerksamkeit auf das japanische Kino. Vor allem seine chambara (Schwertkampf)-Klassiker der 1950er und frühen 1960er Jahre hinterließen einen bleibenden Eindruck im Weltkino: So entstanden bald westliche Remakes seiner Filme, „Die verborgene Festung“ galt 1977 als Inspiration für George Lucas’ „Krieg der Sterne“. Seine späteren jidai-geki (Historienfilme) „Kagemusha“ (1979) und „Ran“ (1985) wurden schließlich direkt von amerikanischen und französischen Geldgebern finanziert. Doch auch in anderen Genres brillierte Kurosawa, so inszenierte er mit „Stray Dog“ einen japanischen Film-Noir-Thriller oder widmete sich in „Träume“ (1988) einer radikal visionären Imagination. Im Fokus von Marcus Stigleggers Studie steht die Ikone Kurosawa, die sich international etablierte. Gleichzeitig geht es in Stigleggers Monografie um die zeitlose Qualität der Kunst Kurosawas, die Filmregisseure wie Martin Scorsese, Francis Ford Coppola, Oliver Stone und Steven Spielberg bis heute inspiriert.

Pressestimmen:

„Stigleggers Vorteile: er hat eine große Affinität zur japanischen Kultur, er kann Handwerk und Stil eines Regisseurs beschreiben und er hatte das Gesamtwerk von Kurosawa verfügbar. Das Buch ist in fünf Kapitel strukturiert: „Kurosawas Leben“, „Kurosawas Vision des bushido“, „Kurosawas Handschrift“, „Kurosawas Themen“ und „Kurosawas Rezeption im Weltkino“. Durch konzentrierte Informationen (zum Beispiel über die engsten Mitarbeiter, mit denen der Regisseur regelmäßig zusammengearbeitet hat), durch präzise Beschreibungen von Bildern und Atmosphären, durch die Systematisierung der Stoffe und Genres gelingt Stiglegger die Würdigung eines sehr komplexen Werkes auf verhältnismäßig engem Raum; er hatte inklusive Abbildungen und Anhang gerade mal 180 Seiten zur Verfügung. Die nutzt er zur Vermittlung auch neuer Erkenntnisse. Der Verzicht auf eine „Kommentierte Filmografie“ kommt ihm dabei sehr zustatten. Mit einem Vorwort von Hyunseon Lee. Die technische Qualität der Abbildungen ist akzeptabel. Coverfoto: RAN (1985). Eine sehr empfehlenswerte Publikation zum japanischen Film und einem seiner größten Exponenten.“ (HH Prinzler)

Akira Kurosawa | Hans Helmut Prinzler (hhprinzler.de)

„Sehr treffend arbeitet Stigleggers schlankes, aber inhaltlich gewichtiges Buch heraus, dass Kurosawa ein Zerrissener war, der Kino als Instrument moderner Mythologie ebenso verstand wie als Medium der Verführung – die „Ästhetik des langen Abschieds“, die Stiglegger bei Kurosawa entdeckt, ist prächtig und schön.“ (Rüdiger Suchsland)

Marcus Stiglegger: Kurosawa. Die Ästhetik des langen Abschieds (Kritik & Stream) – Rolling Stone

Unter folgender Adresse hat der Autor eine umfassende Filmografie zu Kurosawa veröffentlicht:
http://kurosawaakira.wordpress.com/

Scroll to Top