Literaturkritik über Body Politics
„In Body Politics! – einer Mischung aus kulturwissenschaftlichem Essay, Interviewband und subkultureller Autobiografie – beschäftigt sich der Kultur- und Filmwissenschaftler Marcus Stiglegger auf 240 farbig illustrierten Seiten mit elementaren Fragen: Sind wir unser Körper oder müssen wir ihn erst erobern? Was sagt der Körper über unsere Identität aus? Ist der Körper eine Leinwand, über die wir frei verfügen können? Der Band untersucht in Essays, Gesprächen und Bilddokumenten von Happenings und Ritualen, wie sich die „Body Politics“ seit den 1980er Jahren bis heute verändert haben. Stiglegger hat sich dafür auf eine Spurensuche begeben, um den Wandel der Körpertechniken über vier Jahrzehnte zu erforschen. – Filmemacherin Monika Treut – eine Pionierin des Queer Cinema – betont in ihrem persönlichen Vorwort die Nähe ihrer eigenen …