Marcus Stiglegger war vom 23. bis 26.3.2025 zu Gast in Ljubljana, wo zwei Gastvorträge stattfanden. Finanziert wurde das Projekt vom DAAD, der deutschen und der österreichischen Botschaft und dem Goethe-Institut. Organisiert hat Bernhard Winkler für den DAAD:
„Das Projekt zielt darauf ab, die Wurzeln des neuen rechten Denkens zu entwirren und zu sezieren, die manipulative Macht der Medien, die die Demokratie bedrohen, zu bewerten und zu dekonstruieren. Unser Gast Marcus Stiglegger ist Experte für Filmwissenschaft und Populärkulturforschung. Da die Mechanismen des Aufbaus und der Verbreitung von Propaganda und Populismus heute in erster Linie Bilder, Memes, Filme und andere Produkte der Popkultur sind, ist es notwendig, die Mythen und Methoden zu analysieren, mit denen beispielsweise die Identitäre Bewegung junge Menschen für ihre Weltanschauung anzieht. Das Bewusstsein für die verführerischen Strukturen von Propaganda und Populismus soll politisch relevantes Wissen vermitteln, um solche Ideologien zu hinterfragen und die praktischen Strategien popkultureller Propaganda im Alltag zu identifizieren und zu entlarven. Insbesondere vor dem Hintergrund der jüngsten politischen Ereignisse werden wir Desinformationsstrategien aufzeigen, die die Grenze zwischen Fakt und Fiktion verwischen, und damit ein Publikum ansprechen, das für die totalitäre Struktur dieser Art von Propaganda empfänglich ist.
Durch den Blick auf die mythischen Wurzeln der Popkultur geht es darum, das Publikum auf die manipulativen Tendenzen neuer rechter Ideologien aufmerksam zu machen, die soziale Medien im globalen Kontext nutzen, um Anhänger zu rekrutieren.
Weitere Teilnehmer:
Anuška Delić ist eine investigative und Datenjournalistin, die ein einzigartiges mikroregionales, gemeinnütziges Zentrum für investigativen Journalismus betreibt: Oštro in Slowenien und Oštro in Kroatien. Sie ist außerdem Regionalredakteurin für den Balkan beim Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP).
Sie gründete das Projekt „The MEPs“, das Journalisten und Vertreter aller 28 EU-Mitgliedstaaten zusammenbrachte. Als Mitglied bahnbrechender globaler Ermittlungen wie den Panama Papers, den Paradise Papers, den FinCEN Files und The Laundromats ist sie Mitempfängerin mehrerer Auszeichnungen, darunter des Pulitzer-Preises für erklärende Berichterstattung.
Dr. Gregor Moder ist Philosoph und Wissenschaftler. Er studierte Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana und promovierte 2009 mit einer vergleichenden Arbeit über Hegel und Spinoza. Während seines Studiums arbeitete er zudem als Schauspieler und künstlerischer Leiter von Theaterprojekten. Er absolvierte Forschungsaufenthalte an der Jan van Eyck Academy in Maastricht sowie an den Universitäten Cambridge und Princeton. Er ist Dozent an seiner Heimatuniversität und spezialisiert sich auf politische Philosophie, Metaphysik, Ideologiekritik und Kunstphilosophie.
Bernhard Winkler, MSc, ist DAAD-Dozent im deutschsprachigen Studiengang. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der deutschen Literatur der Romantik und Moderne. Er studierte an der Universität Regensburg, der École Normale Supérieure de Lyon und der University of Colorado at Boulder, wo er auch als Assistent lehrte. Er arbeitete zwei Jahre als DAAD-Assistent an der ELTE in Budapest und erhielt anschließend Lehraufträge des DAAD an der Universität Ljubljana.
In Kooperation mit der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, dem Österreichischen Kulturforum und dem Goethe Institut Ljubljana.“